DER VEREIN

1978

Nach reiflicher Überlegung entwickelte sich zwischen Kpm. Johann Dragschitz sen. (Mitte) und dem Bassisten Gerhard Glavanits (ganz li.) aus wiederholten Gesprächen die Idee, eine Jugendmusikkapelle zu gründen, um für die Wulkaprodersdorfer Jugend eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu schaffen. In der Gemeinde übten schon einige Jugendliche die Tätigkeit des Musizierens aus und haben bereits 7 Jahre unter der Leitung von Kpm. Johann Dragschitz in der Blaskapelle Siegendorf-Klingenbach mitgewirkt. Sie haben besonders in der Konzertmusik ihre musikalischen Kenntnisse und Erfahrungen gesammelt und ihre Mitarbeit bei der Gründung eines Musikvereines zugesagt. Nachdem die Ortsbevölkerung über das Vorhaben informiert wurde, gründete man schließlich am 1. Juli 1978 im Gasthaus Rainer den Jugendmusikverein mit einem aktiven Musikerstand von 42 Musikschüler*innen. In den darauffolgenden Tagen wurde mit dem Einzelunterricht begonnen. Folgende Personen stellten sich für diesen zur Verfügung: Kpm. Karl Türk, Johann Stagl, Hans Dragschitz, Gerhard Glavanits, Stefan Hoffmann und Kpm. Johann Dragschitz.

1979

Die Schülerinnen und Schüler zeigten große Begeisterung und viel Interesse für die neuen Instrumente und die neue Freizeitgestaltung. Sie erhielten wöchentlich zweimal eine halbe Stunde Einzelunterricht, der mangels eines Proberaumes in privaten Häusern abgehalten wurde. Im Juni 1979, nach einem Jahr der Unterweisung im Einzelunterricht, zu dem noch parallel musiktheoretischer Unterricht an insgesamt 26 Abenden, geleitet von Kpm. Johann Dragschitz, abgehalten wurde, versuchte man die Proben in Gruppen zu gestalten. Leichtes Notenmaterial wurde vorbereitet und vorerst einzeln, dann in Registern und später in Orchesterbesetzung gespielt. Um letzteres in die Tat umsetzen zu können, wurde durch Vermittlung von Bgm. Stefan Kain das „Sozialistische Jugendheim“ dem Jugendmusik­verein als Probelokal kostenlos zur Verfügung gestellt. Im November desselben Jahres übersiedelte die Kapelle in den Vereinsraum des neuerbauten Feuerwehrhauses.

1980

Da die musikalische Arbeit sehr intensiv war und auch in den Ferien keine Unterbrechung der Proben stattgefunden hatte, konnte das Orchester schon sehr bald ein anspruchs­volleres Repertoire an Musikstücken vorweisen. Schließlich war es am 6. Jänner 1980 dann soweit, dass der Jugendmusikverein zu seinem ersten öffentlichen Auftritt, dem 1. Neujahrskonzert, antreten konnte.
Einheitliche Kleidung und das disziplinierte Auftreten und Verhalten der Musiker*innen auf der Bühne machte einen guten Eindruck auf das Publikum und die Musiker*innen fühlten sich durch den reichlichen Applaus für ihren Fleiß belohnt. In den darauf folgenden Jahren sind die Neujahrskonzerte eine liebgewonnene Tradition geworden.
Nach diesem gelungenen ersten Auftritt arbeiteten die jungen Musiker*innen mit noch mehr Fleiß und Elan an ihrer musikalischen Perfektionität weiter. Sie nahmen in den Schulferien an Jungbläserseminaren und Fortbildungskursen teil. Das so erworbene Können stellten sie dann auch jährlich bei Konzertwertungsspielen unter Beweis.

1981

Am 4. April 1981 nahm der Jugendmusikverein an seinem 1. Wertungsspiel für Konzertmusik in Eisenstadt teil. In der Leistungsstufe A erreichte die Kapelle die Beurteilung „Mit gutem Erfolg“. Alljährlich hat sich die Kapelle dieser Bewertung gestellt und immer wieder gute Erfolge erreicht. Die Musiker*innen nahmen immer wieder auch einzeln an den verschiedenen Prüfungen zum Leistungsabzeichen des Burgenländischen Blasmusikverbandes teil, die mit hohen musikalischen Anforderungen verbunden waren. Eine solche Prüfung war für viele eine Herausforderung, sodass sie mit Stolz auf ihre Leistung blicken können.

1982

Ab 1982 konnte sich der Jugendmusikverein auch nach außen hin sehr schön präsentieren. Beim 3. Neujahrskonzert zeigten sich die Musiker*innen in ihren neuen Trachtenanzügen. Die musikalischen Aktivitäten des Jugendmusikvereines waren in all diesen Jahren sehr umfangreich und vielseitig. Der Bogen reicht von leichter Unterhaltungsmusik bis zu anspruchsvoller Konzertmusik. Die Kapelle bestritt schon sehr bald anspruchsvolle Kurkonzerte in Bad Tatzmannsdorf, Sauerbrunn, Wien und Baden, verschönerte gottesdienstliche Veranstaltungen und hat zum Ansehen der Gemeinde beigetragen.

1985/
1968

Der Jugendmusikverein besaß drei geprüfte Kapellmeister: Johann Dragschitz, Hans Dragschitz und Johann Stagl. Im Jahr 1985 übergab Kpm. Johann Dragschitz den Taktstock und die Führung der Kapelle in jüngere Hände, und zwar an Kpm. Johann Stagl. Am 13. April 1986 kam es erneut zu einem Wechsel. Hans Dragschitz wird mit der Leitung der Kapelle betraut.

1998 – 2001

“Mia hob’n a Haus baut”

Am 23. März 1998 wurde mit der Grundsteinlegung am Kinderspielplatz der sichtbare Startschuss für die Realisierung des bereits seit der Gründung gehegten Wunsches nach einem eigenen Musikerhaus gegeben. An diesem Tag wurde eine wasserdichte Edelstahlrolle mit verschiedenen vereinstypischen Gegen­ständen in einen ausgesparten „Schacht“ in der Boden­platte einbetoniert. Bei der am 25. Oktober 1998 stattgefundenen Gleichenfeier konnte sich die Ortsbevölkerung über den raschen Baufortschritt  überzeugen. Am 30. September 2001 wurde die feierliche Eröffnung mit der Segnung des Musikerhauses durchgeführt. Anschließend konnten beim „Tag der offenen Tür“ die zahlreich erschienenen Besucher*innen das neue Zuhause des Vereines besichtigen.
Während der 3,5-jährigen Bauzeit wurden rund 6.500 freiwillige Arbeitsstunden von Musiker*innen, Vorstandsmitgliedern, Freunden und Gönnern geleistet. Diese Stunden wurden hauptsächlich an den Wochenenden erbracht, wobei hier keine Zeitaufwendungen für die Verpflegung der Arbeiter, für Besprechungen mit Lieferanten, Detailabstimmungen und des weiteren beinhaltet sind. In dieser langen Zeit gab es Gott sei Dank keine Arbeitsunfälle mit Verletzten.
Das ca. 400m² große, zweigeschossige Musikerhaus verfügt über einen großen Proberaum, 2 Aufenthalts- bzw. Sitzungsräume, Abstellräume (Noten, Instrumente, Bekleidung, …), ein Büro, ein Bad, WC- Anlagen und eine Küche.
Danke allen, die uns bei der Errichtung des Musikerhauses unterstützt haben und auch weiterhin bei Arbeiten der Instandhaltung behilflich sind.

2013

Anlässlich unseres 35-jährigen Bestandsjubiläums haben wir uns neu eingekleidet. Die alte Uniform war mehr als 30 Jahre im Einsatz und zeigte bereits vermehrt Verschleißspuren. Mit der Fa. Koller aus Ried i. Innkreis haben wir ein traditionsreiches aber dennoch modernes Unternehmen gefunden, das unsere Ideen mit stofflichen Akzenten und Accessoires (z.B. Knöpfe mit dem Burgenland-Wappen) gekonnt umsetzen konnte. Dabei behielten wir die bewährten Farben Rot und Grün, durch die wir nicht nur bei diversen Musikertreffen im Burgenland schon von Weitem eindeutig erkennbar sind.

2016/
2017

Im Wintersemester 2016/17 wurde das Projekt “Bläserklasse” der Zentralmusikschule Eisenstadt in der Volksschule Wulkaprodersdorf ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses ursprünglich zweijährigen, seit 2024 einjährigen, Projektes haben Kinder der dritten Klasse die Möglichkeit, ein Instrument systematisch zu erlernen. Die Instrumente für den Gruppenunterricht werden von der Marktgemeinde Wulkaprodersdorf kostenlos zur Verfügung gestellt. Um im Anschluss das vorhandene musikalische Potential zu nutzen, werden die jungen Talente nach dem Auslaufen der Bläserklasse in das Nachwuchsorchester des Jugendmusikvereines – die MusicGäng aufgenommen. Geprobt wird dann als Gruppe freitags im Musikerhaus sowie im Einzelunterricht an der Zentralmusikschule Eisenstadt.

2019

Im Rahmen der Vorbereitung auf unser alljährliches Herbstkonzert hat der Jugendmusikverein erstmals ein Probenwochenende veranstaltet. Die intensive Probearbeit während dieser zwei Tage hat sich reichlich bewährt, weswegen das Probenwochenende – mit Ausnahme einer COVID-bedingten Pause – seither jährlich stattfindet.

2021

Bei der letzten Generalversammlung vor dem Lockdown wurde neben einem neuen Vorstand auch ein neuer Kapellmeister gewählt. Nach 35 Jahren übergibt Johann Dragschitz seine Funktion offiziell an Wolfgang Golds, bleibt dem Jugendmusikverein aber weiterhin als Klarinettist treu.

Beim Herbstkonzert “Blasmusik pur” wurde Johann Dragschitz mit dem Verdienstkreuz in Silber des Österreichischen Blasmusikverbandes geehrt und von Obmann René Nabinger feierlich verabschiedet.
Danke, Hansi, für deinen jahrzehntelangen Einsatz für den Verein!
Doch wer ist der Neue? Wolfgang Golds ist zwar kein Wulkaprodersdorfer, dem Verein aber gut bekannt. Als Musiklehrer für Querflöte an der Zentralmusikschule Eisenstadt unterrichtete er bereits Kinder der MusicGäng. Als Orchestermusiker mit Erfahrung in verschiedenen Musikgenres möchte er das Repertoire des Jugendmusikvereins bereichern.

2023

Für die MusicGäng geht eine Ära zu Ende. Mit rührenden Worten verabschiedete sich Orchesterleiter Martin Ivancsits beim Konzert der Kinderorchester von seiner Truppe. Die 18 Jungmusiker*innen haben ihre musikalischen Fähigkeiten in den letzten Jahren immens vertieft und verbessert und sind nun bereit für den “großen” Verein. Beim traditionellen Herbstkonzert wurde der Nachwuchs offiziell im Jugendmusikverein Willkommen geheißen.
Das Projekt MusicGäng ist jedoch keinesfalls zu Ende. Die Aufnahme der Jungmusiker*innen in den Verein ermöglicht das Nachrücken neuer musikalischer Talente aus der Bläserklasse und die Ausbildung der Jungmusiker*innen kann erneut starten.

ZAHLEN UND FAKTEN

Kapellmeister

1978 – 1985
1985 – 1986
1986 – 2021
seit 2021

Johann Dragschitz sen.
Johann Stagl
Johann Dragschitz
Wolfgang Golds

Vereinsobmänner

1978 – 1986
1986 – 1992
1992 – 2002
2002 – 2016
seit 2016

Paul Pint
Gerhard Glavanits
Mag. Herbert Lang
Günther Glavanits
René Nabinger

Auslandsaufenthalte

1987
1989
1989
1990
2000

Silz/I
Waidhaus/DE
Kapuvar/HU
Imbsheim bei Strassbourg/FR
Pettendorf bei Regensburg/DE

Wertungsspiele

Die Wertungsspiele des Burgenländischen Blasmusikverbandes bieten Musikvereinen eine großartige Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Der Jugendmusikverein Wulkaprodersdorf nimmt regelmäßig an den Wertungsspielen für Konzertmusik teil und kann stolz auf zahlreiche Erfolge zurückblicken.

KonzertmusikMarschmusik
StufeErfolgStufeErfolg
2025Bsehr gut
2024Bsehr gut
2023ausgezeichnet
2022
2021
2020
2019Bausgezeichnet
2018Bsehr gut
2017Bausgezeichnet
2016Bsehr gut
2015
2014Bausgezeichnet
2013
2012Bausgezeichnet
2011Bausgezeichnet
2010Bsehr gut
2009Bsehr gut
2008Bsehr gutBsehr gut
2007Bsehr gut
2006BausgezeichnetCausgezeichnet
2005CausgezeichnetCausgezeichnet
2004Bausgezeichnet
2003Bausgezeichnet
2002Bsehr gutDsehr gut
2001Bausgezeichnet
2000Bsehr gut
1999Bsehr gutCausgezeichnet
1998Bsehr gut
1997Bsehr gut
1996Cgut
1995BausgezeichnetDsehr gut
1994Bsehr gutAausgezeichnet
1993BausgezeichnetDausgezeichnet
1992Bsehr gutDsehr gut
1991BausgezeichnetDausgezeichnet
1990BausgezeichnetDausgezeichnet
1989Bsehr gut Csehr gut
1988Bausgezeichnet
1987Bsehr gutBgut
1986Bmit Erfolg
1985Asehr gut
1984Agut
1983Asehr gut
1982Asehr gut
1981Agut

Für die dreimalige ununterbrochene Teilnahme an Wertungsspielen wird der „Ehrenpreis des Landeshauptmannes“ verliehen.
Der Jugendmusikverein erhielt diesen…
…für Konzertwertung in den Jahren:
1992, 1995, 1998, 2001, 2004, 2007, 2010, 2013, 2019
…für Marschwertung in den Jahren:
1990, 1993, 1996